Einträge ohne Nummerierung zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen

Manchmal möchte man Einträge für Kapitel im Inhaltsverzeichnis finden, allerdings ohne Nummerierung. Haufig findet man dies für Anhänge, Danksagungen, etc., da diese nicht zum eigentlichen Inhalt der Arbeit gehören.

In der Regel teilt man dazu die Arbeit in verschiedene Bereiche ein (siehe auch WikiBooks):

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
\begin{document}
\frontmatter    % Römische Seitenzahlen, Chapter ohne Nummerierung
% Titelseite, Summaries, Inhaltsverzeichnis,...
 
\mainmatter     % Nummerierte Chapter, Arabische Seitenzahlen
% Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, (Referenzen),...
 
\appendix       % Chapter beginnen mit einem Buchstaben
% Anhänge, (Glossar, Index),...
 
\backmatter     % Chapter ohne Nummerierung
% Danksagung, ERklärung, Lebenslauf,...
 
\end{document}

Wer diese Einteilung nicht nutzen möchte, kann auch manuell Einträge zum Inhaltsverzeichnis („table of contents“, TOC) hinzufügen. Dazu erstellt man mit Hilfe des * einen Eintrag, der nicht zum Inhaltsverzeichnis hinzugefügt wird. Im Anschluss fügt man den Eintrag manuell hinzu

\chapter{Anhang}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}

LaTeX-Datei in mehrere Dateien aufteilen

Abschlussarbeiten oder Publikationen können oft viel Text enthalten. Große LaTeX-Dateien werden allerdings sehr schnell unübersichtlich. Daher kann man z.B. Kapitel, Deckblätter, Glossare,… in eigene Dateien auslagern. Diese Dateien werden dann in einer Haupt-Datei wieder zusammengeführt, indem man sie mit dem Befehl \input() einbindet. Im Vergleich zu include() kann input():

  • innerhalb der Präambel verwendet werden (z.B. für ein Glossar)
  • innerhalb einer mit input() eingefügten Datei verwendet werden (Verschachtelung)
  • verwendet werden, ohne das zwingend ein Zeilenumbruch erfolgt

(siehe dazu auch: Vergleich von input und include).

Angenommen die Abschlussarbeit befindet sich in der Datei arbeit.tex. Diese könnte z.B. folgenden Inhalt haben:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
\documentclass[12pt,twoside]{article}
 
\title{Meine Abschlussarbeit}
\author{Max Mustermann}
\date{\today}
 
\begin{document}
 
\maketitle
\tableofcontents{}
 
\input{einleitung}    % binde die Datei einleitung.tex ein
\input{methoden}      % binde die Datei methoden.tex ein
% ... (weitere Dateien Einbinden)
 
\end{document}

In diesem Falle muss es zwei weitere Dateien geben: einleitung.tex und methoden.tex.
Diese beiden Dateien entahlten die Inhalte, die mit Hilfe der Datei arbeit.tex zusammengefügt werden.
In der Datei einleitung.tex könnte Folgendes stehen:

1
2
3
% !TEX root = arbeit.tex
\section{Einleitung}
Einführung in die Thematik dieser Arbeit.

In der Datei methoden.tex könnte z.B. folgender Inhalt stehen:

1
2
3
% !TEX root = arbeit.tex
\section{Methoden}
Verwendete Methoden.

Die einzelnen Dateien für die Sections haben dabei keine eigene Präambel und kein eigenes \begin{document}. Arbeitet man also an einer dieser Dateien und startet aus seinem Editor heraus latex/pdflatex für diese Datei, bekommt man in der Regel eine Fehlermeldung:

! LaTeX Error: Missing \begin{document}.

Daher sollte man zu Beginn jeder Datei die Zeile % !TEX root = arbeit.tex hinzufügen. Diese Zeile teilt LaTeX mit, welches die Haupt-Datei (root = Wurzel) der Arbeit ist. Im Anschluss verwendet LaTeX anstatt der aktuellen Datei immer die Haupt-Datei (hier: arbeit.tex) zum setzen und nicht die aktuell bearbeitete Datei.
Siehe dazu auch codepills.