Ich bin ein Freund außergewöhnlicher und vor allem schneller Rezepte. Als mir meine Frau (Irina) allerdings von ihrer Idee zu „überbackenen süßen Waffeln“ erzählte, war ich skeptisch. Zu unrecht, denn ihre Idee stelle sich als äußerst schmackhaft heraus.
Die Waffeln sollten möglichst schnell gegessen werden. Auf jeden Fall sollte das Kondenswasser (zwischen Waffeln und Teller) entweichen können. Ansonsten werden die Waffeln unangenehm weich.
Ich finde man sollte die Waffeln nach Irina benennen. Wenn Dir die Waffeln ebenfalls schmecken, dann schreib einen Kommentar und empfiehl „Irinas Waffeln“ weiter.
Viele Seiten im Internet erfordern eine Anmeldung mit einem Nutzernamen und einem Passwort. Im Optimalfall hat man für jede Seite ein eigenes (und sicheres) Passwort. Dadurch sammeln sich über die Zeit viele Passwörter an, die man nicht jedes mal neu eingeben möchte (oder kann, weil man sie vergessen hat).
Mozilla Firefox bietet daher die Möglichkit Passwörter zu speichern. Wie auf der deutschsprachigen Hilfeseite von Firefox beschrieben, macht Firefox dies bereits standardmäßg. Man sollte allerdings zusätzlich ein Master-Passwort vergeben, um unberechtigten Personen den Zugriff auf die Passwörter zu erschweren.
Unter Umständen kann es passieren, dass man nicht gefragt wird, ob man ein neues Passwort speichern möchte. Zudem kann man in den Sicherheitseinstellungen das Feld „Passwörter speichern“ nicht aktivieren.
Die Ursache hierfür kann sein, dass man in den Datenschutz-Einstellungen „immer den privaten Modus verwenden“ aktiviert hat. In dem Falle ist es nicht möglich, das Feld „Passwörter speichern“ zu aktivieren. Dieser und andere Gründe für nicht gespeicherte Passwörter, werden auf der englischsprachigen Mozilla Hilfeseite diskutiert.
Um dennoch ein Passwort zu speichern, kann man den privaten Modus in den Datenschutzeinstellungen kurzzeitig deaktivieren (das erfordert einen Neustart des Browsers) und nach der erfolgreichen Speicherung des neuen Passwortes den Modus wieder aktivieren.